Die Corona-Pandemie brachten auch für den VfB Bönrig Einschnitte in die Vereinsarbeit. Der Sportbetrieb und damit auch das Vereinsleben kamen vollkommen zum Stillstand. Die Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 konnten nicht beendet werden. Während dieser Zeit war weder ein Spielbetrieb, noch ein Trainingsbetrieb möglich. Erst langsam wurde das Kontaktverbot, verbunden mit zahlreichen Auflagen aufgehoben. Endlich konnte, mit Beginn der Saison 2021/22 der regelmäßige Spielbetrieb wieder aufgenommen werden. Allerdings hat der VfB Börnig, wie auch zahlreiche andere Vereine, während der Pandemie Mitglieder verloren. So gingen die Mitgliederzahlen, die vor der Pandemie fast die Zahl 500 erreicht hatte, auf ca. 350 Mitglieder zurück. Durch den Mitgliederrückgang ging auch die Anzahl der zum Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften, besonders im Jugendbereich, zurück. Inzwischen ist man wieder auf einem steigenden Ast und man konnte viele neue Mitglieder begrüßen.
Die erste Mannschaft belegte in der Saison 2021/22 den 6. Platz. Aus gesundheitlichen Gründen gab Volker Hanebeck am Ende der Saison seinen Trainerposten auf. Mit Andre Fuchs konnten wir einen guten neuen Trainer für uns gewinnen.
Einen erneuten Trainerwechsel gab es Ende Februar 2024. Nachdem André Fuchs bekanntgegeben hatte, am Ende der Saison zu einem Bezirksligisten zu wechseln, entschloss sich der Vorstand für einen erneuten Trainerwechsel. Das Amt des Trainers der 1. Mannschaft wurde Christopher Muszynski anvertraut. Christopher Muszynski hatte schon zuvor die A-Junioren des VfB Börnig trainiert. Seine Tätigkeit endete mit den unterbrochenen und später abgebrochenen Spielzeiten während der Corona-Pandemie. Lange Zeit hatte man Aussichten, den Aufstieg in die Bezirksliga zu schaffen. Doch nach dem Duell mit dem FC Marokko Herne, welches durch zwei späte Gegentore verloren ging, musste man die Aufstiegshoffnungen begraben. Am Saisonende belegte man den 3. Platz.
In der Saison 2024/25 sollte ein erneuter Anlauf auf die Meisterschaft und den Aufstieg genommen werden. Allerdings rechnete man mit starker Konkurrenz. Dazu zählten die Bezirksligaabsteiger FC Frohlinde und R.W.T. Herne, so wie der SV Holsterhausen, der VfB Habinghorst und der SV Wacker Obercastrop II. Unsere Mannschaft ließ sich davon allerdings nicht beeindrucken und spielte eine hervorragende Saison. In der gesamten Spielzeit gab es keine Niederlage und mit nur 3 Unentschieden, blieb man ungeschlagen. Am dritten Spieltag vor Saisonende machte man die Meisterschaft beim direkten Verfolger FC Frohlinde mit einem 1:0 Erfolg klar. Damit stand nach 30 Jahren auch die Rückkehr un die Bezirksliga fest.

In der Saison 2024/25 konnte unsere zweite Mannschaft gut mithalten in der Kreisliga B 1. Lange Zeit hielt man sich in der Spitzengruppe auf und blieb in Reichweite des Aufstiegsplatzes bzw. des Relegationsplatzes auf. Am Ende lange es jedoch nur zu Platz 3.
Zur Saison 2023/24 konnte man auch wieder eine dritte Mannschaft zum Spielbetrieb melden. Hier fanden sich mehrere Spieler aus anderen Vereinen zu einer neuen Mannschaft zusammen. Die Mannschaft legte einen guten Start hin und hat den Aufstieg von der Kreisliga C in die Kreisliga B als Ziel. Dieses Ziel wurde dann auch vorzeitig erreicht. Die Mannschaft blieb während der gesamten Saison ungeschlagen. Nach dem Aufstieg in die Kreisliga B verließen jedoch viele Spieler der Mannschaft den Verein. Trotzdem gelang es dem Verein eine dritte Mannschaft zu melden. Das diese Mannschaft keine sehr erfolgreiche Saison spielen würde, war von vornherein klar. Trotzdem konnte am Ende die Klasse gehalten werden.
Durch die Unterbrechungen verblieb unsere Damen Mannschaft weiterhin in der Bezirksliga. In der Saison 2021/22 konnte man den Abstieg noch knapp verhindern. In der Folgesaison lief es nicht so gut, am Ende stand der Abstieg in die Kreisliga A. Hier findet in der Saison 2023/24 ein Neuaufbau mit zahlreichen neuen Spielerinnen statt.Auch in der Saison 2024/25 setzte sich der Neuaufbau weiter fort. Die Mannschaft muss sich noch einspielen. Für die Saison 2025/26 wird eine weitere Verbesserung erwartet.
Im Vereinsvorstand gab es dann Ende 2022 auch einen Wechsel. Aus persönlichen Gründen gab Hans-Jürgen Reitzig sein Amt auf. Thomas Bents, bisher 2. Vorsitzender, folgte ihm nach. Mit ihm bildeten Sören Lewik (2. Vorsitzender), Daniel Volprecht (1. Geschäftsführer), Dennis Kruse (1. Kassierer), Rico Gonzalez-Cabello (2. Geschäftsführer), Timo Gerberding (2. Kassierer) und Bernd Götte (3. Geschäftsführer) den neuen Vorstand des VfB Börnig. Hans Jürgen Reitzig wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Bei den Vorstandswahlen Anfang 2025 blieb der Vorstand, mit zwei Positionstauschen, zusammen. Rico Gonzalez-Cabello und Timo Gerberding tauschten die Positionen. Mit einem Problem musste sich der Vorstand schon längere Zeit beschäftigen. Die Stadt Herne hatte unsere Tribüne, welche schon mehrere schwere Stürme unbeschadet überstanden hat, für nicht mehr sicher erklärt. Bei der Entscheidung zwischen Abriss und Renovierung, entschied man sich dann für Letzteres. Durch die Mithilfe einiger Vereinsmitglieder wurden zunächst Teile der Tribüne abgetragen. Die alten tragenden Rohre wurden entfernt und durch eine neue Stahlkonstruktion ersetzt. Die Abdeckung erfolgte mit neuen Wellblechen. Ein Teil der Tribüne ist inzwischen wieder nutzbar. Zur neuen Saison soll dann alles fertig sein. Geplant ist für das Jahr 2025 auch noch die Aufstellung eines Toilettencontainers. Dieser ist auch dringend erforderlich. Die derzeitige Anlage im Klubhaus ist nicht mehr ausreichend und veraltert.
Zurück zur Übersicht
Die erste Mannschaft belegte in der Saison 2021/22 den 6. Platz. Aus gesundheitlichen Gründen gab Volker Hanebeck am Ende der Saison seinen Trainerposten auf. Mit Andre Fuchs konnten wir einen guten neuen Trainer für uns gewinnen.
Einen erneuten Trainerwechsel gab es Ende Februar 2024. Nachdem André Fuchs bekanntgegeben hatte, am Ende der Saison zu einem Bezirksligisten zu wechseln, entschloss sich der Vorstand für einen erneuten Trainerwechsel. Das Amt des Trainers der 1. Mannschaft wurde Christopher Muszynski anvertraut. Christopher Muszynski hatte schon zuvor die A-Junioren des VfB Börnig trainiert. Seine Tätigkeit endete mit den unterbrochenen und später abgebrochenen Spielzeiten während der Corona-Pandemie. Lange Zeit hatte man Aussichten, den Aufstieg in die Bezirksliga zu schaffen. Doch nach dem Duell mit dem FC Marokko Herne, welches durch zwei späte Gegentore verloren ging, musste man die Aufstiegshoffnungen begraben. Am Saisonende belegte man den 3. Platz.
In der Saison 2024/25 sollte ein erneuter Anlauf auf die Meisterschaft und den Aufstieg genommen werden. Allerdings rechnete man mit starker Konkurrenz. Dazu zählten die Bezirksligaabsteiger FC Frohlinde und R.W.T. Herne, so wie der SV Holsterhausen, der VfB Habinghorst und der SV Wacker Obercastrop II. Unsere Mannschaft ließ sich davon allerdings nicht beeindrucken und spielte eine hervorragende Saison. In der gesamten Spielzeit gab es keine Niederlage und mit nur 3 Unentschieden, blieb man ungeschlagen. Am dritten Spieltag vor Saisonende machte man die Meisterschaft beim direkten Verfolger FC Frohlinde mit einem 1:0 Erfolg klar. Damit stand nach 30 Jahren auch die Rückkehr un die Bezirksliga fest.

Die Aufstiegsmannschaft der Saison 2024/2025
Auch für die zweite Mannschaft fanden die Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 faktisch nicht statt. So ging es in der Saison 2021/22 in der Kreisliga B 1 wieder los. Hier konnte man in den Folgejahren jeweils die Klasse erhalten.In der Saison 2024/25 konnte unsere zweite Mannschaft gut mithalten in der Kreisliga B 1. Lange Zeit hielt man sich in der Spitzengruppe auf und blieb in Reichweite des Aufstiegsplatzes bzw. des Relegationsplatzes auf. Am Ende lange es jedoch nur zu Platz 3.
Zur Saison 2023/24 konnte man auch wieder eine dritte Mannschaft zum Spielbetrieb melden. Hier fanden sich mehrere Spieler aus anderen Vereinen zu einer neuen Mannschaft zusammen. Die Mannschaft legte einen guten Start hin und hat den Aufstieg von der Kreisliga C in die Kreisliga B als Ziel. Dieses Ziel wurde dann auch vorzeitig erreicht. Die Mannschaft blieb während der gesamten Saison ungeschlagen. Nach dem Aufstieg in die Kreisliga B verließen jedoch viele Spieler der Mannschaft den Verein. Trotzdem gelang es dem Verein eine dritte Mannschaft zu melden. Das diese Mannschaft keine sehr erfolgreiche Saison spielen würde, war von vornherein klar. Trotzdem konnte am Ende die Klasse gehalten werden.
Durch die Unterbrechungen verblieb unsere Damen Mannschaft weiterhin in der Bezirksliga. In der Saison 2021/22 konnte man den Abstieg noch knapp verhindern. In der Folgesaison lief es nicht so gut, am Ende stand der Abstieg in die Kreisliga A. Hier findet in der Saison 2023/24 ein Neuaufbau mit zahlreichen neuen Spielerinnen statt.Auch in der Saison 2024/25 setzte sich der Neuaufbau weiter fort. Die Mannschaft muss sich noch einspielen. Für die Saison 2025/26 wird eine weitere Verbesserung erwartet.
Im Vereinsvorstand gab es dann Ende 2022 auch einen Wechsel. Aus persönlichen Gründen gab Hans-Jürgen Reitzig sein Amt auf. Thomas Bents, bisher 2. Vorsitzender, folgte ihm nach. Mit ihm bildeten Sören Lewik (2. Vorsitzender), Daniel Volprecht (1. Geschäftsführer), Dennis Kruse (1. Kassierer), Rico Gonzalez-Cabello (2. Geschäftsführer), Timo Gerberding (2. Kassierer) und Bernd Götte (3. Geschäftsführer) den neuen Vorstand des VfB Börnig. Hans Jürgen Reitzig wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Bei den Vorstandswahlen Anfang 2025 blieb der Vorstand, mit zwei Positionstauschen, zusammen. Rico Gonzalez-Cabello und Timo Gerberding tauschten die Positionen. Mit einem Problem musste sich der Vorstand schon längere Zeit beschäftigen. Die Stadt Herne hatte unsere Tribüne, welche schon mehrere schwere Stürme unbeschadet überstanden hat, für nicht mehr sicher erklärt. Bei der Entscheidung zwischen Abriss und Renovierung, entschied man sich dann für Letzteres. Durch die Mithilfe einiger Vereinsmitglieder wurden zunächst Teile der Tribüne abgetragen. Die alten tragenden Rohre wurden entfernt und durch eine neue Stahlkonstruktion ersetzt. Die Abdeckung erfolgte mit neuen Wellblechen. Ein Teil der Tribüne ist inzwischen wieder nutzbar. Zur neuen Saison soll dann alles fertig sein. Geplant ist für das Jahr 2025 auch noch die Aufstellung eines Toilettencontainers. Dieser ist auch dringend erforderlich. Die derzeitige Anlage im Klubhaus ist nicht mehr ausreichend und veraltert.
Zurück zur Übersicht